progRESsHEAT – Fostering the use of renewable energies for heating and cooling
progRESsHEAT – Fostering the use of renewable energies for heating and cooling
Projektbeschreibung:
progRESsHEAT ist ein Projekt zur Unterstützung der Verbreitung von Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energie im Wärme- und Kältesektor.
Der Fokus liegt auf der Identifikation vielversprechender CO2 armer Wärme- und Kältesysteme bis 2050 anhand 6 konkreter Fallbeispiele (Städte und Gemeinden) in Europa sowie der Länder in denen diese Fallbeispiele beheimatet sind. Gemeinsam mit den lokalen politischen Administrationen werden Wärme- und Kältestrategien bis 2050 erarbeitet, die zum einen auf der Analyse des derzeitigen Systems, zukünftiger Potenziale, Barrieren und Treiber sowie einer modellbasierten Politikevaluierung basieren. Auf der anderen Seite erfolgt ein intensiver Stakeholder Prozess über den gesamten Strategieentwicklungsprozess inklusive Kapazitätsaufbau in den Städten, Gemeinden und Ländern. Auf dieser Basis werden Empfehlungen für politische Handlungsoptionen zur Transformation des Wärme- und Kältesektors hin zu einer deutlichen CO2 Reduktion auf lokaler, regionaler, nationaler und EU-Ebene erarbeitet.
Auftraggeber: European Commission, H2020-Project (Subvertragnehmer der TU-Wien)
Projektpartner: TU Wien
Projektstart: 03/2015
Projektdauer: 32 Monate
Projektstatus: Abgeschlossen
Kontaktperson: Marcus Hummel
Website: www.progressheat.eu
Download: Alle Ergebnisse des Projekts sind auf der Projekt-Webseite publiziert: www.progressheat.eu/Publication-materials.html
Diese ist in englischer Sprache gefasst, es ist aber auch ein Teil der Ergebnisse in deutscher Sprache verfügbar