Energieszenarien bis 2050: Wärmebedarf der Kleinverbraucher 2017
Energieszenarien bis 2050: Wärmebedarf der Kleinverbraucher 2017
Ein Projekt im Rahmen der Erstellung von energiewirtschaftlichen Inputparametern und Szenarien zur Erfüllung der Berichtspflichten des Monitoring Mechanisms
Projekt Beschreibung:
Im Zuge des Projekts „Erstellung von energiewirtschaftlichen Inputparametern und Szenarien zur Erfüllung der Berichtspflichten des Monitoring Mechanisms“ wurden umfassende Treibhausgasemissions- und Energieszenarien für Österreich erstellt. Beteiligt war neben Umweltbundesamt, TU-Graz, AEA und TU-Wien, WIFO, CESAR und auch e-think. e-think erstellte gemeinsam mit der TU-Wien Szenarien für den Wärmebedarf der Kleinverbraucher bis zum Jahr 2050.
Auftraggeber: Klima- und Energiefonds
Projektstart: 03/2017
Projektstatus: abgeschlossen
Projektdauer: 16 Monate
Kontaktperson: Andreas Müller
Download: EnSzen 2017 Endbericht
Thematische Links: Energiewirtschaftliche Szenarien im Hinblick auf die Klimaziele 2030 und 2050 (Bericht von Umweltbundesamt)