P2H-Pot – Potentiale, Wirtschaftlichkeit und Systemlösungen für Power-to-Heat
P2H-Pot – Potentiale, Wirtschaftlichkeit und Systemlösungen für Power-to-Heat
Projektbeschreibung:
In P2H-Pot werden die wettbewerbsfähigen Potentiale für Power-to-Heat (P2H) im urbanen Raum bestimmt. Mittels thermodynamischer Simulationen wird die Eignung verschiedener technischer P2H Systemkonfigurationen untersucht und die Ergebnisse mit Praxiserfahrungen aus Skandinavien kombiniert. Basierend auf einer Simulation des Strom- und Wärmemarktes in Deutschland und Österreich wird die kurz, mittel- und langfristige Relevanz und Wirtschaftlichkeit von P2H analysiert. Gemeinsam mit einem Fernwärmeunternehmen werden drei Fallstudien durchgeführt.
Auftraggeber: FFG, Stadt der Zukunft
Projektpartner:
TU-Wien, Energy Economics Group
Energie AG OÖ Wärme GmbH
ECOP Technologies GmbH
aqotec GmbH
ENERGIANALYSE.DK
Projektstart: 09/2014
Projektdauer: 30 Monate
Projektstatus: abgeschlossen
Kontaktperson: Andreas Müller
Download: Publizierbarer Endbericht
Thematische Links: www.nachhaltigwirtschaften.at