Forschung
e-think: Forschungsschwerpunkte
Im Einklang mit e-think’s Kernziel, der Weiterentwicklung der Forschung im Bereich Energiewirtschaft an der Schnittstelle zu Umwelt und Gesellschaft, bietet die nachfolgende Auflistung einen Einblick in unsere Arbeitsschwerpunkte:
Sozio-ökonomische Aspekte der Energienutzung
Angebotsseitseitige Technologien zur Energieaufbringung dominierten in der Vergangenheit die gestalterische Planung von Energiesystemen. ….mehr
Energiepolitische Instrumente
Ein zentraler Arbeitsschwerpunkt von e-think ist die Analyse der Auswirkungen energiepolitischer Instrumente und die entsprechende optimale Ausgestaltung, um zukünftige energiepolitische Ziele zu erfüllen. … mehr
Erneuerbare Energien
Strategien zur Verbreitung erneuerbarer Energiequellen sind von zentraler Bedeutung zur Erreichung eines nachhaltigen Energiesystems. … mehr
Energieeffizienz
Energiesparen durch die Erhöhung der Energieeffizienz ist ein Schwerpunkt der Energiepolitik in Europa und weltweit. … mehr
Energie- und Treibhausgasemissionsszenarien
e-think betreibt Energiemodellierung mit dem Ziel der Ableitung von Szenarien der Energieaufbringung und -nachfrage sowie der Treibhausgasemissionen. … mehr
Strommärkte
Der rasante Ausbau intermittierender erneuerbaren Energien wie Wind und Photovoltaik bedingt radikalen Wandel bei Strommärkten. … mehr
Projekte: